Künstliche Intelligenz verändert das Suchverhalten grundlegend – nicht mehr nur bei Google oder Bing, sondern zunehmend auch direkt in Chatbots wie ChatGPT, Claude oder Gemini. Wer Inhalte erstellt, muss heute weit über klassische SEO-Strategien hinausdenken. Denn Suchmaschinen zeigen Antworten nicht mehr nur in Form von Ranking-Links, sondern zunehmend als direkte, generative Ausgaben. Genau hier kommt spezialisierte Unterstützung ins Spiel – etwa durch eine erfahrene SEO Agentur, die versteht, wie Inhalte für KI-Systeme aufbereitet werden müssen.
Solche Agenturen wissen, wie wichtig es ist, Inhalte nicht nur auf Keywords und Struktur zu trimmen, sondern auch für KI-Modelle auffindbar, interpretierbar und zitierfähig zu gestalten – ein Ansatz, der heute unter Begriffen wie GEO (Generative Engine Optimization) oder AEO (Answer Engine Optimization) bekannt ist.
Inhaltlich geht es nicht mehr nur um Keyword-Dichte oder Meta-Tags, sondern um sogenannte Generative Engine Optimization (GEO) und Answer Engine Optimization (AEO). Diese Ansätze sorgen dafür, dass Ihre Inhalte nicht nur von Google verstanden, sondern auch von ChatGPT & Claude vorgelesen oder angespielt werden. Es geht schließlich um Sichtbarkeit in neuen Kontexten, in denen klassische Rankings nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?
GEO bezeichnet die Optimierung von Inhalten für KI‑basierte Antwortmaschinen. Während traditionelle SEO darauf abzielt, einen hohen Rang in der Ergebnisliste zu erzielen, will GEO dafür sorgen, dass Ihre Inhalte direkt in die generierten Antworten integriert werden.
Typische Maßnahmen beinhalten:
- Einfache, klare Überschriften (H2, H3), die sich an Fragen anlehnen („Wie funktioniert GEO?“)
- Strukturierte Inhalte mit Tabellen, How‑To‑Listen und FAQ-Blöcken
- Klare signalstarke Schlüsselbegriffe, die sich im Prompt-Kontext wiederfinden
Nehmen wir ein Beispiel: Wenn ChatGPT gefragt wird „Wie optimiere ich Inhalte für Claude?“, ist die Chance deutlich höher, dass Ihre Seite zitiert wird, wenn Sie bereits eine FAQ-Sektion mit Frage und Direktantwort haben.
Answer Engine Optimization (AEO): Direkt in KI‑Antworten erscheinen
AEO ergänzt GEO: Es wird darauf abgezielt, dass ChatGPT oder Claude Ihre Inhalte als Zitat oder Quelle in ihrer Antwort verwendet. Tools, die auf AEO setzen, bieten Prompt-Analyse, strukturierte Markups (FAQPage, HowTo) und klare strukturierte Texte.
Man kann sich das so vorstellen: Ein Nutzer fragt „Wie optimiere ich Text für KI-Modelle?“ – wenn Ihre Antwort klar formuliert ist und mit Schema.org ausgezeichnet wurde, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit drastisch, dass Ihr Abschnitt als Antwort erscheint – etwa in Form eines kurzen Snippets.
ChatGPT versus Claude: Unterschiede bei der Antwortgenerierung
Beide Systeme setzen KI ein, arbeiten aber unterschiedlich:
- ChatGPT nutzt oft Retrieval-Augmented Generation (RAG): Es sammelt Informationen aus Webquellen und kombiniert sie zur Antwort.
- Claude (Anthropic) verlässt sich häufig stärker auf definierte Wissensbasen und strukturierte Daten.
Deshalb ist es wichtig, Inhalte so zu gestalten, dass sie für beide Systeme promptfreundlich sind – etwa indem sie in verständlichen Frage-Antwort-Kapseln vorliegen und logisch segmentiert sind.
1. Struktur gestalten wie ein Prompt
Ein wichtiger Trick: Verfassen Sie Inhalte so, als ob Sie eine ideale Prompt-Vorlage für ChatGPT schreiben würden:
- Klare Fragen wie H2 („Was ist AEO?“)
- Kurze, präzise Antworten darunter (50–160 Wörter)
- Tabellen oder Bullet-Listen statt reiner Fließtexte
- Verlinkung auf vertrauenswürdige Quellen für EEAT-Stärkung
Diese Art der Präsentation hilft Chat-Systemen, schnell den relevanten Inhalt zu erkennen und diesen in Antworten zu verwenden.
Beispielbereich: FAQ‑Format für eine KI‑Antwort
Häufige Suchfragen lassen sich ideal in FAQ‑Blöcke verpacken. Beispiel:
H2: Wie funktioniert Generative Engine Optimization (GEO)?
Antwort: GEO hilft, Inhalte so aufzubauen, dass KI-Modelle sie direkt zitieren. Es basiert auf klarer Struktur, semantischer Relevanz und Autorität durch Quellenangaben.
Dieses Format schafft nicht nur Übersichtlichkeit – es wird gesucht, promptfrei nutzbar und an KI‑Antworten angepasst.
Technische SEO als Basis für GEO/AEO
Technische Grundlagen wie Mobile‑First, HTTPS, Seitenladezeit und strukturierte Daten bleiben essenziell. Ohne saubere Technik bleiben Inhalte schwer zugänglich für Crawling-Bots. Auch Verlinkungen auf glaubwürdige Quellen, strukturierte Daten-Snippets und Page-Speed-Optimierung sind ein unverzichtbarer erste Schritt.
Monitoring und Tests: Wie werde ich überhaupt in Antworten zitiert?
Um zu überprüfen, ob Ihre Inhalte bei ChatGPT oder Claude erscheinen, gibt es Tools wie “AI Overviews Tracker” oder Prompt-Testing. Einfach fragen: „Was ist Answer Engine Optimization?“ und prüfen, ob Ihre Antwortabschnitte genannt werden. Solche Tests lassen Ihre Optimierung iterativ werden und zeigen, wo Anpassungsbedarf besteht.
Inhalte rein für KI‑Antworten entwerfen
Während klassische Inhalte umfangreich und reich an Medien sein sollten, funktionieren gezielt entworfene KI-Antwortblöcke anders:
- Kein Ausschweifen – Fokus auf Direktbeantwortungen
- Klarer Schreibstil – keine Fülltexte
- Antworten wie „Eine SEO Agentur optimiert Inhalte…“ statt „… kann sein, dass einige Agenturen…“
Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Modelle Ihren Abschnitt bevorzugt verwenden.
Beispiele aus der Praxis
Nach Beobachtungen von SEO‑Experten erreichen solche optimierten FAQ-Block-Methoden echte KI-Sichtbarkeit. So hat eine Seite zum Thema „Prompt-Engineering für SEO“ AEO eingesetzt, sodass ihre Antwort von ChatGPT in über 60 % der generierten Antworten verwendet wird – ohne Klick. Wenn Sie also bereits auf Google weit oben ranken, können gezielt optimierte Blocks Ihre Präsenz in GPT/Claude noch deutlich verbessern.
Warum Inhalte weiter gepflegt werden müssen
KI-Modelle ändern sich laufend: Neue Trainingsdaten, Updates, veränderte Prompt-Algorithmen. Deshalb ist regelmäßiges Monitoring und A/B-Testen essenziell – vor allem, wenn Sie langfristig in KI-Suchumgebungen präsent bleiben wollen.
Die Rolle der SEO Agentur im KI-Zeitalter
Eine erfahrene Agentur wie die verlinkte SEO Agentur analysiert Ihre Zielsetzung, führt Keyword- und Prompt-Recherchen durch und erstellt Inhalte in Frage-Antwort-Format mit strukturierter Markup-Auszeichnung. Außerdem optimiert sie Technik, Linkstruktur und Autorität, um in klassischen Rankings wie bei Google, und zusätzlich in KI‑Antworten sichtbar zu sein.
Fazit: Zukunftsfähige Content-Strategie
- Klassische SEO bleibt unverzichtbar
- GEO sorgt dafür, dass Inhalte KI‑lesbar und verständlich sind
- AEO führt zu direkter Sichtbarkeit in Chat-Antworten
- Technische Basis muss sauber sein (Schema, Performance, Mobile)
- Monitoring und Anpassung sind laufender Prozess
- Wer frühzeitig investiert, sich in KI‑Suchumgebungen etabliert, sichert sich Wettbewerbsvorteile
Ich bin seit mehreren Jahren als leidenschaftlicher ITler unterwegs. Schreibe gerne über Windows und WordPress-Themen & Co. auf der Seite. Darüber hinaus bin ich seit 2008 als selbständiger SEO-Berater tätig. Also falls ihr Beratung in Sachen PC oder SEO braucht, gerne kontaktieren🙂
Wir hoffen, unsere Artikel konnten euch bei eurer Problemlösung helfen? Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, würden wir uns über eine kleine PayPal-Kaffeespende freuen. Vielen Dank!