POV‑Videos (Point of View) sind heute ein verschärfter Trend – sie transportieren den Zuschauer direkt in das Geschehen hinein und erzeugen ein intensives, immersives Erlebnis. Laut dem Social Media Glossar ist ein POV‑Video ein Beitrag aus der Perspektive des Erstellers, sodass der Zuschauer das Geschehen “mit eigenen Augen” erlebt Social Media Glossar zu POV‑Videos. Diese subjektive Darstellung ist so kraftvoll, weil sie Emotion, Authentizität und Nähe miteinander verbindet – ein Format, das beim Publikum überall auf Sympathie stößt.
Was genau steckt hinter POV? Einfachheit, Kreativität und Wirkung. In diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie POV funktioniert, wie du es in verschiedenen Bereichen einsetzen kannst, und wie du ein beeindruckendes POV-Video mit Hilfe von Edimakor, einem modernen AI‑Videotool, umsetzt.
Was ist POV?
POV steht für Point of View, also Sichtweise oder Perspektive. In der Videoproduktion bezeichnet es eine Technik, bei der die Kamera genau das zeigt, was die Person im Video selbst sehen würde – fast so, als würde der Zuschauer durch deren Augen sehen. Laut den personenzentrierten Social‑Media‑Erläuterungen bedeutet POV, dass der Betrachter das Gefühl hat, direkt Teil des Geschehens zu sein. Diese Art der Inszenierung ist besonders wirkungsvoll, weil sie unmittelbare Nähe erzeugt – man erlebt keine Show, man lebt sie.
Verwendung von POV‑Videos – Wo werden sie eingesetzt?
POV im Film und Fernsehen
In der Filmwelt ist der POV-Shot eine klassische Erzähltechnik – ein Point‑of‑View shot, bei dem die Kamera die Perspektive eines Charakters übernimmt, um ein intensives Erlebnis zu vermitteln. Man denke an Kultfilme wie Hardcore Henry, die komplett aus der Ego‑Perspektive gedreht sind. Der Einsatz reicht zurück bis frühe Filme wie Napoléon (1927) oder Rear Window (1954), in denen Regisseure das Publikum tief in die Figuren hineinversetzen wollten.
POV für Social Media & Influencer
Auf Plattformen wie TikTok und Instagram ist POV essenziell geworden. Die Kamera wird anschaulich, kreativ eingesetzt, um Alltagssituationen, Humor, Memes oder emotionale Erlebnisse aus der ersten Person zu erzählen. Der Zuschauer fühlt sich sofort eingebunden – als sei er mit dabei. Diese Authentizität schafft Nähe und viralisiert Inhalte.
POV im Marketing
Marken nutzen POV gezielt, um immersive Produktpräsentationen zu schaffen – etwa eine Kamerafahrt hinter eine Produktvorstellung oder eine Brillensimulation “durch meine Augen”. Diese Perspektive steigert das Engagement erheblich, weil sie die Nutzer selbst zur Hauptfigur macht.
POV in Virtual Reality (VR)
In der VR ist POV zentrale Technik: Rare Anwendungen zeigen die Welt genau aus deiner Perspektive. Ob VR‑Games, Trainingssimulationen oder virtuelle Touren – die Ego‑Ansicht macht die Erfahrung so glaubhaft, dass du wirklich denkst, du wärst dort.
Wie man ein POV‑Video mit Edimakor erstellt – Techniken und Tipps
Jetzt wird es praxisnah: Ich zeige dir, wie du ein überzeugendes POV‑Video mit dem AI-Videobearbeitungstool Edimakor erstellen kannst – einer intuitiven Software, die speziell für kreative Videoideen wie POV-Clips entwickelt wurde. Ob du deine Kameraeinstellungen animieren, automatische Untertitel einsetzen oder professionelle Übergänge hinzufügen möchtest: Edimakor vereint alle Funktionen in einer einzigen Plattform.
Die Software bietet neben KI-gestützter Bearbeitung auch ein komfortables Timeline-System für Animationen, Keyframes, Texteinblendungen, Sounddesign und Export – ideal sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Videoprofis.
Schritt 1: Import von Videomaterial
Nach dem Öffnen von Edimakor importierst du dein Ausgangsmaterial ganz einfach per Drag-and-Drop in die Projektoberfläche. Achte dabei auf gut belichtetes, möglichst stabil aufgenommenes Material – gerade bei POV-Aufnahmen ist eine ruhige Hand (oder eine Halterung) Gold wert.
Du möchtest etwa eine „aus den eigenen Augen“-Perspektive simulieren? Dann ist es wichtig, dass deine Kameraeinstellungen bereits beim Filmen stimmig sind – je natürlicher, desto immersiver.
Schritt 2: Kameraperspektive und Zoom-Effekte mit Keyframing
Ein großer Vorteil ist das Keyframing-Feature für Zoom- und Bewegungseffekte. Damit kannst du in der Timeline dynamische Kamerabewegungen simulieren – z. B. einen subtilen Zoom, ein kurzes Kopfnicken oder eine Blickverlagerung von links nach rechts. Diese kleinen Details machen den POV‑Stil besonders lebendig.
Mit dem Keyframe-Tool lassen sich „Zoom und Pan“-Effekte nahtlos umsetzen – etwa um eine bestimmte Handlung oder ein Objekt aus der Ich-Perspektive zu betonen.

Schritt 3: Texteffekte und automatische Untertitel
Wenn du dein Video mit Untertiteln, Hinweisen oder Dialogeinblendungen versehen möchtest, bietet dir Edimakor einen starken Vorteil: Den AI-basierten Untertitel-Generator für automatische Untertitel.
Dieser erkennt nicht nur gesprochene Inhalte zuverlässig, sondern kann sie auf Wunsch auch automatisch übersetzen – perfekt für Social-Media-Inhalte, bei denen Barrierefreiheit und internationale Zielgruppen wichtig sind.
Schritt 4: Übergänge & Effekte
Mit Edimakor hast du Zugriff auf eine umfangreiche Materialbibliothek mit professionellen Übergängen, Filtern und Effekten. Besonders bei POV-Videos bieten sich Blenden und Überblendungen an, um zwischen Szenen weich zu wechseln oder Orts- und Blicksprünge natürlich zu gestalten.
Die visuellen Ressourcen sind kommerzielle Assets, also direkt für kreative Projekte nutzbar – ein echter Pluspunkt für Content Creator.
Schritt 5: Sounddesign und Audiomanipulation
Was wäre ein immersives POV-Erlebnis ohne passendes Sounddesign? Mit Edimakor kannst du Hintergrundgeräusche wie Atmen, Schritte oder Umgebungssound punktgenau einfügen – oder mit Musik und Sprachkommentaren kombinieren. Das Timing ist entscheidend: Ein leiser Schritt zur richtigen Zeit erzeugt mehr Wirkung als jede Überblendung.
Auch Lautstärkeregelung, Audiofilter und Voiceover-Einbindung lassen sich direkt im Editor vornehmen.
Schritt 6: Stabilisierung & Farbkorrektur
Gerade POV-Videos, die aus der Hand oder mit Actioncams gefilmt wurden, neigen zu Wacklern. Edimakor bietet automatische Bildstabilisierung, die dir hilft, ein ruhigeres und professionelleres Ergebnis zu erzielen.
Zusätzlich kannst du Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung manuell anpassen – oder mit einem Colorgrading-Preset arbeiten, um einen bestimmten Look zu erzeugen.
Schritt 7: Export des fertigen POV-Videos
Wenn dein POV-Video fertig ist, kannst du es in Edimakor in verschiedenen Formaten exportieren – angepasst an Plattformen wie TikTok (9:16), YouTube (16:9) oder Instagram Reels. Der Export ist schnell, bietet verschiedene Qualitätsstufen und ist auch für kommerzielle Nutzung geeignet.
FAQ
Wie spricht man „POV“ aus?
Richtig ausgesprochen als „P‑O‑V“, kurzer Begriff für Point of View.
Wie ist das Bildverhältnis bei POV‑Videos?
Häufig im Portrait‑Format (9:16) für TikTok und Reels, aber auch 16:9 für YouTube oder horizontale Plattformen.
Was bewirken POV‑Videos?
Sie schaffen Nähe, Authentizität und immersive Wirkung – oft emotionaler und erinnerbarer als klassische Kameraperspektiven.
Was sind Beispiele für POV in sozialen Medien?
„POV: Du wachst auf und siehst…“, POV‑Challenges, Tutorials aus der Zuschauer‑Perspektive, Szenarien mit lustiger Empathie.
Wie macht man POV bei TikTok?
Filme mit der Frontkamera oder Actioncam, halte die Kamera so, dass sie deine Augen simuliert, und beschrifte das Video mit „POV: …“.
Wie macht man POV bei Instagram?
Nutze Stories oder Reels, richte die Kamera an deiner Sichtlinie aus, wähle einen passenden POV-Text und bearbeite es über Edimakor für Effekte.
Fazit
POV‑Videos sind mehr als ein Trend – sie sind eine neue Erzählform. Mit einfachen Techniken wie Keyframes, Zoom, Texteinblendungen, Sounddesign und KI‑Untertitelung kannst du via Edimakor beeindruckende, immersive POV‑Inhalte erstellen.
POV erzeugt Nähe, Emotionalität und Authentizität. Egal, ob du filmen willst, wie du etwas zubereitest, einen Blick durch den Tag eines Protagonisten gibst oder eine virale Story erzählen möchtest – POV macht den Unterschied.
Ich bin seit mehreren Jahren als leidenschaftlicher ITler unterwegs. Schreibe gerne über Windows und WordPress-Themen & Co. auf der Seite. Darüber hinaus bin ich seit 2008 als selbständiger SEO-Berater tätig. Also falls ihr Beratung in Sachen PC oder SEO braucht, gerne kontaktieren🙂
Wir hoffen, unsere Artikel konnten euch bei eurer Problemlösung helfen? Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, würden wir uns über eine kleine PayPal-Kaffeespende freuen. Vielen Dank!