Manchmal sorgt IPv6 für mehr Probleme, als es löst – zum Beispiel bei VPN-Verbindungen, älteren Routern oder in Netzwerken, die nur IPv4 unterstützen. Zum Glück lässt sich das Protokoll abschalten, ohne dass du Windows neu installieren musst. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in diesem Guide zum IPv6 deaktivieren in Windows 11. Auch VPN-Anbieter wie Proton erklären detailliert, wie du IPv6 unter Windows über die Adaptereinstellungen ausschaltest, wenn du schnelle Hilfe brauchst.
Warum IPv6 aktiv ist und wann du es lieber abschaltest
IPv6 ist die moderne Variante des Internetprotokolls und stellt Milliarden neuer Adressen bereit. Standardmäßig läuft Windows im Dual-Stack-Modus, also parallel mit IPv4. Für die meisten Nutzer ist das problemlos, aber es gibt Situationen, in denen du IPv6 besser deaktivierst – etwa bei Netzwerkproblemen, fehlender VPN-Unterstützung oder wenn Firewalls unerwünschten IPv6-Traffic durchlassen.
IPv6 über die Adapter-Einstellungen deaktivieren
Die simpelste Lösung führt über die grafische Oberfläche:
- Öffne Einstellungen → Netzwerk & Internet → Erweiterte Netzwerkeinstellungen → Weitere Adapteroptionen.
- Rechtsklick auf den gewünschten Adapter → Eigenschaften.
- Entferne das Häkchen bei „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“.

Nach einem Neustart läuft der Adapter nur noch über IPv4. Diese Methode ist ideal für Tests oder wenn nur ein bestimmter Netzwerkanschluss betroffen ist.
IPv6 systemweit per Registry deaktivieren
Wenn du das Protokoll für das gesamte System ausschalten willst, geht das über die Registry:
- Öffne
regedit
und navigiere zuHKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip6\Parameters
. - Erstelle einen DWORD-Wert mit dem Namen DisabledComponents.
- Setze den Wert auf
0xFF
, um IPv6 komplett zu deaktivieren.
Nach einem Neustart greift die Änderung systemweit. Vorsicht: Fehler in der Registry können dein System destabilisieren. Microsoft dokumentiert in seinen offiziellen Unterlagen ausführlich, wie man IPv6 per Registry konfigurieren und bei Bedarf priorisieren kann.
IPv6 per PowerShell deaktivieren
Für Admins oder Nutzer, die mehrere Geräte gleichzeitig konfigurieren wollen, ist PowerShell am effizientesten:
Disable-NetAdapterBinding -Name "Ethernet" -ComponentID ms_tcpip6
Damit deaktivierst du IPv6 für den Adapter „Ethernet“. Möchtest du es für alle Adapter ausschalten, kannst du -Name "*"
verwenden. Der Vorteil: Skripte lassen sich leicht verteilen und später wieder rückgängig machen.
Persönliche Einschätzung
Ich selbst nutze PowerShell, wenn ich mehrere PCs im Netzwerk administriere – besonders praktisch, wenn ich einheitlich IPv4-only testen will. Wenn es aber nur um einen temporären Fix geht, reicht mir das Entfernen des Häkchens im Adapter völlig.
Fazit
IPv6 ist für die Zukunft des Internets unverzichtbar, aber manchmal im Alltag störend. Ob per grafischer Oberfläche, Registry oder PowerShell – du hast mehrere Optionen, es in Windows 11 abzuschalten. Wichtig ist: Vor Änderungen immer prüfen, ob deine Software und Hardware wirklich nur IPv4 brauchen. So stellst du sicher, dass dein System stabil läuft und du keine wichtigen Netzwerkfunktionen verlierst.
Ich bin seit mehreren Jahren als leidenschaftlicher ITler unterwegs. Schreibe gerne über Windows und WordPress-Themen & Co. auf der Seite. Darüber hinaus bin ich seit 2008 als selbständiger SEO-Berater tätig. Also falls ihr Beratung in Sachen PC oder SEO braucht, gerne kontaktieren🙂
Wir hoffen, unsere Artikel konnten euch bei eurer Problemlösung helfen? Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, würden wir uns über eine kleine PayPal-Kaffeespende freuen. Vielen Dank!